Professionelle App-Entwicklung
Full Stack Flutter Agentur. Wir entwickeln deine iOS und Android Apps:
Individuell, schnell und zuverlässig

Full-Stack Flutter
yucon digital ist spezialisiert auf die Entwicklung von Cross-Platform Apps mit Flutter, um mit einer einzigen Codebase Apps für iOS, Android, Desktop und Web zu erstellen. Für unsere Kunden bedeutet das Zeit- und Budgetsicherheit sowie niedrige Folgeaufwände.



Agentur rund um Apps:
Von Entwicklung bis Vermarktung
App-Entwicklung
Individuelle App-Entwicklung mit Flutter. Einfach, sicher und kosteneffizient.
App Prototyping
Dynamische und vorzeigbare App Prototypen, je nach Anforderung.
Anforderungsanalyse
Prozessaufnahme und Planung anstehender Software Projekte.
App Store Management
Optimierung der Onlinepräsenz im Google Play und Apple App Store.
Web Apps
Moderne Web Apps und komplexe Web-Portale zur eigenen Software.
Bezahlte Werbung
Einrichtung, Auswertung und Empfehlungen für Werbeplattformen.
Full Service App Agentur
Zu einem erfolgreichen Software Projekt gehört weit mehr als die reine Entwicklung. Wir denken mit und kümmern uns um alle Themen die rund um deine App anfallen.
So kannst du dich voll und ganz auf deine Unternehmung konzentrieren!
Dein Partner für App-Entwicklung
Wir sind ein eingespieltes Entwickler Team aus Hamburg. Abgeleitet von "your convenient digitalization" sind wir davon überzeugt, dass ein IT Projekt auch für den Auftraggeber so simpel wie möglich gestaltet werden muss.
Wir gehen stets auf deine Wünsche ein: Unkompliziert und zuverlässig!
In drei Schritten zur fertigen App
Konzeption
Jedes Projekt ist anders! Wir starten mit einer Anforderungsanalyse und erstellen ein individuelles Konzept.
Entwicklung
Nach dem Design-Prototyp geht’s direkt in die agile Entwicklung. So entwickeln wir immer das Richtige.
Release
Mit Feedbackschleifen optimieren wir, sodass deinem erfolgreichen Release nichts mehr im Wege steht!
Unsere Apps im Praxistest
Was unsere Kunden über uns sagen
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Was ist Flutter?
Flutter ist ein Crossplattform-Framework/UI-Toolkit von Google zum erstellen von Multi-Plattform-Apps aus einer einzigen Codebasis.
Dadurch kann Ihre App für alle unterstützten Geräte und Betriebssysteme mit nur einem Entwicklungsaufwand bereitgestellt werden.
Somit benötigt man nicht mehr verschiedene/mehrere Entwickler für jede einzelne Plattform, sondern bekommen alles aus einer Hand, immer auf dem gleichen, aktuellsten Stand und dadurch extrem kosteneffizient:
Android - iOS - iPadOS - Web - Windows - macOS - Linux
Mit Flutter können Sie mit einem Entwickler plattformübergreifende Apps mit nur einer zu verwaltenden Codebasis erstellen. Dadurch werden Zeit und Resourccen - bei Entwicklung sowie späterer Wartung/Updates - erheblich reduziert.
Verglichen mit anderen Multi-Plattform-Frameworks hat Flutter den großen Vorteil, dass sich das UI pixelgenau anpassen lässt - und das unterschiedlich für jede Plattform. Flutter verfolgt plattformspezifische Konventionen, sodass sich Android sowie iOS Apps nativ anfühlen. Ebeneso lassen sich komplett individuelle Designs pixelgenau umsetzen - auf Wunsch für jedes Betriebssystem anders.
Was ist ein Software Engineer?
Ein Software Engineer ist nicht nur ein technischer Experte, sondern auch ein Visionär, der in der Lage ist, Unternehmensideen in realisierbare digitale Lösungen umzuwandeln. Besonders in einer App Agentur, die auf die Entwicklung von Web Apps und Mobile Apps spezialisiert ist, nimmt er eine zentrale Position ein, da er Brücken zwischen Konzepten und leistungsfähigen Anwendungen baut.
Ein besonderes Augenmerk in der modernen App-Entwicklung liegt auf Cross-Platform-Lösungen und Web Apps. Hier kommt Flutter ins Spiel – ein UI-Toolkit von Google, mit dem wunderschöne, natively kompilierte Anwendungen für mobile Geräte, Web und Desktop aus einer einzigen Codebasis erstellt werden können. Dank Flutter können Software Engineers eine einmalige Codebasis nutzen, um Apps sowohl für iOS als auch für Android zu erstellen. Dies nicht nur beschleunigt den Entwicklungsprozess erheblich, sondern sorgt auch für eine konsistente User Experience über verschiedene Plattformen hinweg.
Flutter bringt mehrere Stärken mit sich:
1. Schnelle Leistung: Flutter-Apps laufen mit einer hohen Geschwindigkeit von 60fps.
2. Hohe Anpassungsfähigkeit: Das Framework bietet eine riesige Auswahl an Widgets für eine individuelle und intuitive Gestaltung.
3. Kürzere Entwicklungszeit: Im Vergleich zu nativen Lösungswegen kann die Entwicklungszeit halbiert werden, was einen erheblichen zeitlichen und oft auch finanziellen Vorteil mit sich bringt.
Web Apps, die auf Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript basieren, profitieren ebenfalls von Flutter, insbesondere wenn es um die Erstellung progressiver Webanwendungen (PWAs) geht, die appähnliche Erfahrungen auf Webplattformen bieten.
Der entscheidende Vorteil hierbei ist der zeitliche Gewinn: Statt mehrere native Apps für unterschiedliche Plattformen zu entwickeln, ermöglicht Flutter eine effizientere Produktion, die Ressourcen spart und den Markteintritt beschleunigt.
In der Welt der App-Entwicklung ist es für Software Engineers unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und innovative Technologien wie Flutter zu nutzen. Diese nicht nur optimieren den Entwicklungsprozess, sondern auch stellen sicher, dass Endbenutzer eine qualitativ hochwertige und konsistente Erfahrung über alle Geräte und Plattformen hinweg erhalten.
Wie lange dauert es eine App zu entwickeln?
Die Dauer der App-Entwicklung kann je nach Komplexität und Anforderungen des Projekts stark variieren. Grundsätzliche Aspekte, die die Entwicklungszeit beeinflussen können, sind das Design, die Anzahl der Funktionen, die Integration von Drittanbieter-Diensten, Tests und Überprüfungen sowie mögliche Feedback-Zyklen.
Diese Frage hängt stark von deinem individuellen Projekt ab. In der Regel benötigen unsere erfahrenen Entwickler, vom ersten Workshop bis hin zur Veröffentlichung deiner App, circa 1,5 - 3 Monate. Selbstverständlich veröffentlichen wir deine App im iOS und Android Store. Jedes Projekt hat jedoch seine eigenen Anforderungen und Herausforderungen. Falls du bereits eine konkrete Zeitplanung im Kopf hast oder mehr Details zur Entwicklungsdauer erfahren möchtest, lass uns gerne darüber reden. Ruf uns doch unverbindlich an oder komm auf ein Getränk vorbei!
Was kostet eine App?
Die Kosten für die Entwicklung einer App können stark variieren und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Es ist schwierig, einen genauen Preis ohne Kenntnis der spezifischen Anforderungen und des Umfangs des Projekts anzugeben. Allerdings können folgende Aspekte bei der Kalkulation der Kosten für eine App-Entwicklung berücksichtigt werden:
- Art der App: Native Apps (spezifisch für iOS oder Android) können teurer in der Entwicklung sein als Cross-Platform- oder Hybrid-Apps. Web-Apps sind oft günstiger als mobile Apps.
- Funktionsumfang: Eine einfache App mit wenigen Funktionen wird logischerweise weniger kosten als eine komplexe App mit zahlreichen Features und Integrationen.
- Design: Ein individuelles und hochwertiges Design kann den Preis erhöhen. Vorgefertigte Templates oder einfache Designs könnten günstiger sein.
- Backend-Entwicklung: Wenn die App einen Server oder eine Datenbank benötigt, um Daten zu speichern oder abzurufen, werden die Entwicklungskosten steigen.
- Integrationen: Die Integration von Drittanbieter-Diensten, Zahlungssystemen oder anderen APIs kann zusätzliche Kosten verursachen.
- Plattform: Die Entwicklungskosten können variieren, je nachdem, für welche Plattformen (z.B. iOS, Android, Web) die App verfügbar sein soll.
- Ort und Team: Die Kosten können je nach Region oder Land, in dem das Entwicklungsteam ansässig ist, variieren. Entwicklerteams in Nordamerika oder Westeuropa können höhere Stundensätze haben als Teams in Asien oder Osteuropa.
- Wartung und Updates: Nach der Veröffentlichung einer App können zusätzliche Kosten für Wartung, Fehlerbehebungen, Updates und die Hinzufügung neuer Funktionen anfallen.
Um einen groben Überblick zu geben:
- Einfache Apps mit wenigen Features können zwischen 10.000€ und 50.000€ kosten.
- Mittelgroße Apps mit einem durchschnittlichen Funktionsumfang können zwischen 50.000€ und 200.000€ liegen.
- Komplexe und hochfunktional Apps, insbesondere solche, die für mehrere Plattformen entwickelt werden, können 200.000€ überschreiten und bis in die Millionen gehen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Zahlen nur grobe Schätzungen sind und der tatsächliche Preis je nach Projekt, Anforderungen und anderen Variablen stark variieren kann. Es ist immer ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Entwicklungsagenturen oder Freelancern einzuholen und detaillierte Kostenvoranschläge zu erhalten, bevor man sich für eine Investition entscheidet.
Wichtige Keywords: App-Entwicklung, Kosten, Native App, Cross-Platform, Hybrid-App, Web-App, Funktionsumfang, Design, Backend-Entwicklung, Integrationen, Plattform, Entwicklungsteam, Wartung, Updates.
Wie entwickelt man eine App?
Wie entwickelt man eine App?
Bevor wir mit dem eigentlichen Entwicklungsprozess beginnen, benötigen wir eine klare Vorstellung davon, was unsere App tun soll, wen sie anspricht und welchen Mehrwert sie bietet. Es folgt die Marktforschung, bei der wir ähnliche Apps recherchieren, den Bedarf ermitteln und prüfen, ob unsere App-Idee Potenzial hat.
Der nächste Schritt ist die Planung und das Design. Hier steht das User Interface (UI) und das User Experience (UX) Design im Fokus. Unser Ziel ist es, eine intuitive und benutzerfreundliche App zu kreieren. In der Entwicklungsphase wird die App dann tatsächlich programmiert. Hier können wir uns zwischen nativen Apps, die speziell für iOS oder Android entwickelt werden, oder Cross-Platform-Apps, die für beide Plattformen geeignet sind, entscheiden.
Nachdem eine erste Version der App erstellt wurde, muss diese von uns ausgiebig getestet werden, um mögliche Fehler oder Probleme zu identifizieren. Bei erfolgreichen Tests kann die App im jeweiligen App-Store, wie dem Google Play Store oder dem Apple App Store, veröffentlicht werden. Danach folgen von uns durchgeführte Werbemaßnahmen und Marketingstrategien, um die App bekannt zu machen. Schließlich ist es wichtig, die App regelmäßig zu aktualisieren und zu pflegen, da sich Technologien und Nutzeranforderungen ständig weiterentwickeln.
Unterstützung durch die yucon digital GmbH: Wenn Sie professionelle Unterstützung bei der App-Entwicklung suchen, sind wir, die yucon digital GmbH, der ideale Partner. Mit unserer Expertise im Bereich digitaler Lösungen können wir Sie durch alle Phasen der App-Entwicklung begleiten, von der ersten Idee bis zur endgültigen Veröffentlichung und darüber hinaus. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen und Ziele zugeschnitten sind.
Was ist eine Web App?
Eine Web App oder Webanwendung ist eine Softwareanwendung, die über einen Webbrowser ausgeführt wird und nicht auf dem Endgerät des Benutzers installiert werden muss. Anders als herkömmliche Desktop-Anwendungen, die spezifisch für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt werden und auf dem Computer eines Nutzers installiert werden müssen, sind Web Apps unabhängig von der Plattform und können auf jedem Gerät mit einem Internetzugang und einem Browser genutzt werden.
Einige Schlüsselmerkmale und Vorteile von Web Apps sind:
- Plattformunabhängigkeit: Sie können auf jedem Gerät mit einem Webbrowser zugegriffen werden, unabhängig vom Betriebssystem.
- Automatische Updates: Änderungen oder Updates werden auf dem Server vorgenommen und sind sofort für alle Benutzer verfügbar, ohne dass sie manuell aktualisieren müssen.
- Zugänglichkeit: Nutzer können von überall auf die Web App zugreifen, solange sie eine Internetverbindung haben.
- Geringere Entwicklungskosten: Da Web Apps plattformübergreifend funktionieren, müssen Entwickler nicht für jedes Betriebssystem eine separate Version erstellen.
- Einfachere Wartung: Aktualisierungen können zentralisiert durchgeführt werden, ohne dass der Endbenutzer beteiligt ist.
Ein häufiges Beispiel für Web Apps sind Office-Tools wie Google Docs oder Microsoft Office Online. Nutzer können Dokumente erstellen, bearbeiten und speichern, ohne dass eine spezielle Software auf ihrem Computer installiert werden muss.
Mit dem Aufkommen von fortschrittlichen Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript-Frameworks sind Web Apps immer leistungsfähiger geworden und bieten oft Funktionen und Erfahrungen, die traditionellen Desktop-Anwendungen sehr ähnlich sind. Diese fortschrittlichen Web Apps werden oft als Progressive Web Apps (PWAs) bezeichnet und können sogar offline funktionieren, Push-Benachrichtigungen senden und auf Hardwarefunktionen des Geräts zugreifen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Web Apps eine flexible und kosteneffektive Lösung für viele Anwendungsbedürfnisse darstellen, da sie eine breite Benutzerbasis ansprechen und gleichzeitig die Komplexität und Kosten der Entwicklung und Wartung reduzieren.
Wie geht yucon mit meinen Änderungswünschen und Deadlines um?
Wir sind erfahren, professionell und wissen genau wie App-Projekte ablaufen!
Gutes Management ist der kritische Erfolgsfaktor in jedem Projekt und daher planen wir präzise, sind verlässlich und binden dich jederzeit transparent mit in dein Projekt ein.
Änderungswünsche sind von uns in jedem Projekt vorgesehen, denn nur so lässt sich das optimale Ergebnis erzielen. Unsere lebendige Planung wird jede Woche kontrolliert, angepasst und da du laufend ein wichtiger Teil der Entwicklung bist, weißt du jederzeit wann deine App fertig wird.
Was ist mobile App Entwicklung?
Mobile App Entwicklung bezieht sich auf den Prozess des Entwerfens, Erstellens und Optimierens von Softwareanwendungen für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Im Gegensatz zu Web Apps, die in Webbrowsern laufen, werden mobile Apps speziell für die Betriebssysteme mobiler Geräte entwickelt und müssen aus App Stores heruntergeladen und auf dem Gerät installiert werden.
Es gibt drei Hauptansätze für die mobile App Entwicklung:
1. Native Entwicklung: Hier werden Apps speziell für ein bestimmtes Betriebssystem (z. B. iOS oder Android) mit der jeweiligen Programmiersprache (Swift/Obj-C für iOS und Java/Kotlin für Android) erstellt. Native Apps können direkt auf die Hardware und Funktionen des Geräts zugreifen und bieten daher eine hohe Performance und eine optimale Benutzererfahrung.
2. Cross-Platform Entwicklung: Bei diesem Ansatz wird die App mit Hilfe von Frameworks wie Flutter, React Native oder Xamarin entwickelt, die es ermöglichen, aus einer einzigen Codebasis Apps für mehrere Betriebssysteme zu generieren. Dies kann die Entwicklungszeit und -kosten reduzieren, kann jedoch in manchen Fällen zu Einbußen bei der Performance oder Anpassungsfähigkeit führen.
3. Hybrid-Entwicklung: Hybrid-Apps sind im Wesentlichen Webanwendungen, die in native Container verpackt sind. Sie verwenden Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript und laufen innerhalb eines nativen Webview. Frameworks wie Cordova oder Ionic sind beliebte Tools für die Hybrid-Entwicklung.
Der Prozess der mobilen App Entwicklung umfasst mehrere Phasen:
- Konzeption: Definition von Zielgruppe, Hauptfunktionen und Benutzererfahrung.
- Design: Gestaltung von Benutzeroberflächen und Nutzererlebnis.
- Entwicklung: Programmierung und Integration der gewünschten Funktionen.
- Testen: Überprüfung der App auf Fehler und Optimierung der Performance.
- Deployment: Veröffentlichung der App in App Stores.
- Wartung und Updates: Weiterentwicklung und Anpassung der App basierend auf Benutzerfeedback und technologischen Entwicklungen.
Die mobile App Entwicklung ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich, der ein tiefes technisches Wissen, kreative Problemlösungsfähigkeiten und ein Verständnis für die Erwartungen und Bedürfnisse der mobilen Nutzer erfordert.
Wofür kann man Apps verwenden?
Apps, abgekürzt für "Applikationen", sind Software-Anwendungen, die speziell für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets oder auch für Desktop-Computer entwickelt werden. Man kann Apps für eine Vielzahl von Zwecken verwenden, darunter:
- Kommunikation: Apps wie WhatsApp, Skype oder Facebook Messenger ermöglichen es Nutzern, Nachrichten zu senden, Videoanrufe zu tätigen und in Kontakt zu bleiben.
- Produktivität: Es gibt zahlreiche Apps wie Microsoft Office, Evernote oder Google Drive, die dabei helfen, Aufgaben zu organisieren, Dokumente zu bearbeiten und die Effizienz zu steigern.
- Bildung: Lern-Apps wie Duolingo, Khan Academy oder Quizlet bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung und Unterstützung beim Lernen neuer Fähigkeiten.
- Unterhaltung: Spiele-Apps, Streaming-Dienste wie Netflix oder Musik-Plattformen wie Spotify sorgen für stundenlange Unterhaltung.
- Gesundheit und Fitness: Apps wie MyFitnessPal, Runtastic oder Headspace unterstützen Nutzer bei der Überwachung ihrer Gesundheit, Fitness und mentalem Wohlbefinden.
- Soziale Netzwerke: Über Apps wie Instagram, Twitter und Facebook können Nutzer soziale Kontakte pflegen, Neuigkeiten teilen und mit der Welt interagieren.
- Einkaufen und Finanzen: Es gibt zahlreiche Einkaufs- und Banking-Apps, die das Einkaufen und Verwalten von Finanzen vereinfachen.
- Reisen und Navigation: Apps wie Google Maps, Airbnb oder Uber erleichtern das Reisen, Finden von Unterkünften oder Transportmitteln.
- Fotografie und Kreativität: Viele Apps, einschließlich Adobe Photoshop Express und VSCO, bieten Tools zur Bildbearbeitung und kreativen Gestaltung.
- Nachrichten und Information: Mit Apps wie BBC News oder Der Spiegel bleibt man stets informiert über aktuelle Ereignisse weltweit.
Das ist nur ein kleiner Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Apps. Tatsächlich gibt es für fast jeden Bedarf und jedes Interesse eine passende App. Durch den Besuch eines App-Stores können Nutzer tausende von Anwendungen entdecken und herunterladen, um ihren Alltag zu bereichern und zu erleichtern.
Wie schütze ich meine App Idee?
Das Schützen einer App-Idee kann entscheidend sein, um Ihre Innovation und Ihre Investition zu bewahren. Hier sind einige Schritte und Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre App-Idee zu schützen:
- Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA - Non-Disclosure Agreement): Bevor Sie Ihre Idee mit potenziellen Partnern, Investoren oder Entwicklern besprechen, lassen Sie diese eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen. Ein NDA stellt sicher, dass die Parteien, mit denen Sie sprechen, rechtlich verpflichtet sind, über Ihre Idee zu schweigen.
- Arbeitsverträge: Stellen Sie sicher, dass Sie Arbeitsverträge mit Klauseln zur Geheimhaltung und Übertragung von Rechten (z.B. Urheberrecht) für alle Mitarbeiter oder Unternehmer haben, die an Ihrer App arbeiten.
- Markenregistrierung: Wenn Sie einen einzigartigen Namen oder ein Logo für Ihre App haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, diese als Marke zu registrieren. Dies schützt den Namen oder das Logo Ihrer App vor Verwendung durch Dritte.
- Urheberrecht: Während Sie Ihre Idee selbst nicht urheberrechtlich schützen können, können Sie den Code, die Grafiken und andere kreative Elemente Ihrer App schützen, sobald sie erstellt sind.
- Patente: In einigen Rechtsordnungen können bestimmte Aspekte einer App oder ihrer Funktionsweise patentiert werden. Dies kann jedoch ein komplexer und teurer Prozess sein und erfordert in der Regel die Unterstützung eines Patentanwalts.
- Detaillierte Dokumentation: Halten Sie alle Entwicklungsstadien Ihrer App, von der Ideenfindung bis zur endgültigen Umsetzung, schriftlich fest. Eine detaillierte Dokumentation kann als Beweismittel dienen, sollte es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen.
- Open-Source vorsichtig nutzen: Wenn Sie Open-Source-Code in Ihrer App verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Lizenzbedingungen genau kennen. Einige Lizenzen können Sie zwingen, Ihren eigenen Code offenzulegen.
- Suchen Sie rechtlichen Rat: Es ist immer eine gute Idee, einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der sich auf geistiges Eigentum oder Technologierecht spezialisiert hat. Dieser kann Sie über die besten Schutzmaßnahmen für Ihre spezielle App-Idee informieren.
- Seien Sie selektiv: Es ist verlockend, Ihre Idee mit vielen Menschen zu teilen, um Feedback zu erhalten. Seien Sie jedoch vorsichtig und teilen Sie Ihre Idee nur mit vertrauenswürdigen Personen.
Denken Sie daran, dass kein Schutz absolut ist. Es ist wichtig, sowohl rechtliche Maßnahmen als auch praktische Vorsichtsmaßnahmen zu kombinieren, um Ihre App-Idee bestmöglich zu schützen.
Was ist eine App?
Eine App, kurz für Applikation, ist eine Softwareanwendung, die dazu entwickelt wurde, bestimmte Aufgaben auf Computern, Mobilgeräten oder anderen elektronischen Geräten auszuführen. Der Begriff "App" hat sich insbesondere im Zusammenhang mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets etabliert, kann aber generell jede Art von Softwareanwendung beschreiben.
Es gibt verschiedene Arten von Apps:
- Mobile Apps: Speziell für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets entwickelte Anwendungen. Sie können in App Stores wie dem Google Play Store (für Android-Geräte) oder dem Apple App Store (für iOS-Geräte) heruntergeladen werden. Je nach Entwicklungsmethode können sie als native, cross-platform oder hybrid Apps kategorisiert werden.
- Web Apps: Diese sind internetbasierte Anwendungen, die in Webbrowsern laufen. Sie benötigen keine Installation auf dem Gerät des Benutzers und sind plattformunabhängig.
- Desktop Apps: Softwareanwendungen, die für Computer und Laptops entwickelt wurden und auf diesen installiert werden müssen. Beispiele sind Textverarbeitungsprogramme, Bildbearbeitungssoftware oder Videoplayer.
- System- oder Utility-Apps: Diese sind in das Betriebssystem eines Geräts integriert und helfen bei der Verwaltung oder Optimierung seiner Funktionen. Beispiele hierfür sind Dateimanager oder Systemeinstellungen.
- Embedded Apps: Anwendungen, die in andere elektronische Geräte eingebettet sind, wie z. B. Smart TVs, Waschmaschinen oder Kühlschränke.
Unabhängig von ihrer spezifischen Kategorie oder Plattform sind Apps darauf ausgelegt, den Nutzern spezifische Funktionen oder Dienstleistungen zu bieten, sei es durch Spiele, soziale Netzwerke, Produktivitätstools oder jede andere Art von digitaler Interaktion.
Mit dem Fortschritt der Technologie und der steigenden Anzahl vernetzter Geräte wird die Definition von "App" weiterhin wachsen und sich entwickeln, um eine Vielzahl von digitalen Erfahrungen und Interaktionen in unserem täglichen Leben abzudecken.
Apps können Sein: Mobile Apps, Web Apps, Desktop Apps, System-Apps, Utility-Apps, Embedded Apps, native Apps, cross-platform, hybrid Apps

Jetzt dein Projekt starten!
Wir bieten dir 100% transparente und faire Angebote, ohne versteckte Kosten!
Mit dem Übersenden deiner Nachricht stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.